Datenschutz im Fokus

Warum eine DSGVO-konforme Datenbank in der Gutachtersoftware unerlässlich ist

In der Arbeit von Gutachtern und Sachverständigen werden täglich sensible personenbezogene Daten verarbeitet – von Namen und Adressen über medizinische Informationen bis hin zu vertraulichen Gutachteninhalten. Genau hier liegt eine große Verantwortung: Der Schutz dieser Daten ist nicht nur ethisch geboten, sondern gesetzlich verpflichtend. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) setzt klare Anforderungen an die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Eine moderne Gutachtersoftware muss diesen Anforderungen gerecht werden – insbesondere bei der eingesetzten Datenbanklösung.

 

 

Was bedeutet DSGVO-Konformität bei Datenbanken?


Eine DSGVO-konforme Datenbank sorgt dafür, dass:

  • Personenbezogene Daten sicher gespeichert werden – verschlüsselt, geschützt vor unbefugtem Zugriff.

  • Zugriffsrechte klar definiert und protokolliert sind – wer hat wann welche Daten eingesehen oder verändert?

  • Daten bei Bedarf gelöscht oder anonymisiert werden können – auf Wunsch der betroffenen Person ("Recht auf Vergessenwerden").

  • Datentransfers nachvollziehbar sind – insbesondere bei Sicherungen oder der Datenübertragung zwischen Systemen.


Worauf Sie bei einer Gutachtersoftware achten sollten

  1. Rollenkonzepte und Benutzerrechte: Nur berechtigte Nutzer dürfen Zugriff auf bestimmte Daten erhalten – idealerweise über ein fein abgestuftes Rechtemanagement.

  2. Revisionssichere Protokollierung: Jede Änderung an den Daten sollte nachvollziehbar dokumentiert werden. Dies schützt nicht nur vor Manipulation, sondern erleichtert auch interne Audits.

  3. Einfache Umsetzung von Betroffenenrechten: Die Software sollte es ermöglichen, Datenauskünfte bereitzustellen, Daten zu exportieren oder vollständig zu löschen.

  4. Sichere Backups und Datenwiederherstellung: Regelmäßige, verschlüsselte Backups sowie ein Notfallwiederherstellungsplan sind essenziell für den Schutz und die Verfügbarkeit der Daten.


 

 

Fazit

 

Eine DSGVO-gerechte Datenbank ist das Rückgrat einer vertrauenswürdigen Gutachtersoftware. Sie schützt nicht nur Ihre Klienten, sondern auch Sie als Gutachter vor rechtlichen Risiken. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Softwarelösung darauf, dass der Datenschutz nicht als Zusatz, sondern als fester Bestandteil mitgedacht wird.